Intelligentes Batteriemanagement mit Kraftstoffanzeige-Schutzschaltungsmodul Spezifikationen für 12,8 V LiFePO4-Akkupack Modell: PCM-L04S100-G09 (LF-4S) Nr. Prüfling (Test bei normaler Temperatur 25±2 °C und relativer Luftfeuchtigkeit≤90 %) Kriterium 1: Kommunikationsschnittstelle SMBUS 2 Kapazität Entwerfen der Batteriekapazität (PCM) mAh Maximale Kapazität (Akkupack) 100000 mAh Kapazitätsdesign mehrfach (Akkupack) 10 Mal Externe Kapazitätsanzeige LCD, LED Gasanzeigealgorithmus IT (Hohe Genauigkeit) 3 Spannung Ladespannung DC: 14,4 V CC/CV (3,6 V / 1 Zelle) Zellenausgleichs-Auslösespannung 3,6 V ±0,025 V Verzögerungszeit für die Zellenbilanzerkennung 0,5 S - 2 S 4 Stromausgleichsstrom für einzelne Zelle 57±10 mA Strom Eigenverbrauch für Einzelzelle ≤30 μA Normalbetrieb Strom Eigenverbrauch (Gas Gauge IC) 600 uA Niedrigstrom Eigenverbrauch (Gas Gauge IC) 350 uA SMBUS Strom Eigenverbrauch im Kommunikationsmodus (Gas Gauge IC) ≤2 mA Bluetooth-Modus Strom Eigenverbrauch (Gas Gauge IC) ≤50 mA Maximaler Dauerladestrom 100 A Maximaler Dauerentladestrom 100 A 5 Überladungsschutz Überladungserkennungsspannung 3,75±0,05 V Überladungserkennungszeit 0. 5S—2S Überentladungs-Auslösespannung 3,50±0,05 V 6 Überentladungsschutz Überentladungserkennungsspannung 2,20±0,05 V Verzögerungszeit bei der Überentladungserkennung 10-30 mS Auslösespannung bei der Überentladung 2,50±0,05 V 7 Überstromschutz Überladungserkennung Strom 150±20 A Erkennungsverzögerungszeit 2 s Überstromerkennung Strom 300±50 A Erkennungsverzögerungszeit 5 s Auslösebedingung Last abschneiden, auro-release 8 Kurz ... - AYAA TECHNOLOGY CO., LTD
Spezifikationen des Schutzschaltungsmoduls für den 12,8-V-LiFePO4-Akku | ||||
Modell: PCM-L04S100-G09 (LF-4S) | ||||
Nein. | Prüfgegenstand (Test bei normaler Temperatur 25±2°C und relativer Luftfeuchtigkeit≤90%) | Kriterium | ||
1 | Kommunikationsschnittstelle | SMBUS | ||
2 | Fassungsvermögen | Entwerfen der Batteriekapazität (PCM) | Mah | |
Maximale Kapazität (Akkupack) | 100000mAh | |||
Kapazitätsdesign mehrfach (Akkupack) | 10 mal | |||
Anzeige der externen Kapazität | LCD, LED | |||
Algorithmus für die Gasanzeige | IT (Hohe Genauigkeit) | |||
3 | Spannung | Ladespannung | Gleichstrom: 14,4 V CC/CV (3,6 V/1 Zelle) | |
Freigabespannung der Zellwaage | 3,6 V ±0,025 V | |||
Verzögerungszeit bei der Erkennung des Zellgleichgewichts | 0,5 S bis 2 S | |||
4 | Strömung | Ausgleichsstrom für Einzelzelle | 57±10mA | |
Aktueller Eigenverbrauch für Einzelzelle | ≤30μA | |||
Eigenverbrauch des Normalbetriebsstroms (Tankanzeige-IC) | 600 μA | |||
Niedrigstrom-Eigenverbrauchsmodus (Gas Gauge IC) | 350 μA | |||
SMBUS Selbstverbrauch im Kommunikationsmodus (Gas Gauge IC) | ≤2mA | |||
Bluetooth-Modus, Strom, Eigenverbrauch, (Gas Gauge IC) | ≤50 mA | |||
Maximaler Dauerladestrom | 100A | |||
Maximaler kontinuierlicher Entladestrom | 100A | |||
5 | Schutz vor Überladung | Überladungserkennungsspannung | 3,75±0,05 V | |
Verzögerungszeit bei der Überladungserkennung | 0,5 S bis 2 S | |||
Überladungs-Entriegelungsspannung | 3,50±0,05 V | |||
6 | Schutz vor Tiefentladung | Überentladungs-Detektionsspannung | 2,20±0,05 V | |
Verzögerungszeit bei der Überentladungserkennung | 10 bis 30 ms | |||
Überentladungs-Freigabespannung | 2,50±0,05 V | |||
7 | Überstromschutz | Überladungs-Erkennungsstrom | 150±20A | |
Verzögerungszeit der Detektion | 2s | |||
Überstrom-Erkennungsstrom | 300±50A | |||
Verzögerungszeit der Detektion | 5 Sek. | |||
Freigabebedingung | Schnittlast, Auro-Auslösung | |||
8 | Kurzschlussschutz | Erkennungsbedingung | Äußerer Kurzschluss | |
Verzögerungszeit der Detektion | 200-800 US-Amerika | |||
Freigabebedingung | Schnittlast, Auro-Auslösung | |||
9 | Widerstand | Schutzschaltung (MOSFET) | ≤30 mΩ | |
10 | Temperatur | Betriebstemperaturbereich | -40~+85°C | |
Temperaturbereich der Lagerung | -40~+125°C | |||
Schutz der Ladetemperatur | 60°C | |||
Schutz bei der Entladetemperatur | 65°C | |||
MOSFET-Temperaturschutz | 95°C | |||
Laden unter Temperaturschutz | 0±3°C | |||
Entladen unter Temperaturschutz | -20±3°C | |||
11 | Heizfunktion | Schwelle zum Starten der Heizung bei niedriger Temperatur | ≤0°C±3°C | |
Schwelle zum Stopp der Heizung bei niedriger Temperatur | ≥5°C±3°C |